Fitnessarmband

Was ist ein Fitnessarmband?

Ein Fitnessarmband auch Gesundheits- Armband, Smart Band, Aktivitätstracker oder Fitness Tracker genannt ist ein tragbares elektronisches Gerät, dass ungefähr die größer einer normalen Armbanduhr entspricht. Zu jedem Fitnessarmband kann man sich eine Applikation (eine sogeannte App) herunterladen um fitness- und gesundheitsrelevante Daten wie, etwa die Laufstrecke, den Energieumsatz und in manchen Fällen auch die Herzschlagfrequenz oder seinen Schlafrythmus aufzuzeichnen oder zu versenden. Des weiteren ist dieser Aktivitätstracker mit verschiedenen Sensoren und Mikroprozessoren ausgestattet, das unterschiedliche Akitivitäten erfasst, überwacht und auswertet.

Wozu brauchst du ein Fitnessarmband?

Du fragst dich bestimmt wozu brauchst du ein Fitnessarmband?
Die Frage kann man ganz einfach beantworten, weil viele die meiste Zeit des Tages sitzen und man sich nicht großartig bewegt. Viele sitzen in Autos oder öffentlichen Verkehrsmitteln, im Büro, in Meetings oder bei irgendwelchen Kunden bzw. am Abend in Lokalen oder zu Hause auf der Couch. Die Bewegung am Tage fällt meistens zu kurz aus, man verbrennt zu wenig Kalorien und isst dafür viel zu viel. Dazu kommt noch, dass man zu wenig Flüssigkeit trinkt, man gönnt sich zu wenig Schlaf und Sport wird oftmals ausgelassen.
Das ist eine Lebensweise die auf längerer Zeit betrachtet, negative Auswirkungen auf die Gesundheit und Fitness hat. Das wissen viele auch, machen dagegen aber nicht viel, da der innere Schweinehund stärker ist.
Ein Fitnessarmband hilft dir, dich zu mehr Bewegung zu motivieren, sodass du einfacher, gesünder und fitter durch den Alltag kommst.

Fitnessarmband Vergleich

Die besten Fitnessarmbänder im Vergleich


Nakosite Fitnessarmband
FItbit Inspire Fitnessarmband

YAMAY Fitnessarmband

YAMAY Fitness armband

Fitbit unisex Fitnessarmband
Modell Nakosite SB2433 Fitbit Inspire HR
Gesundheits- und Fitness Tracker
Yamay Fitness-armband IP67 Yamay Fitness-armband IP68 Fitbit Unisex Charge 3
Marke Nakosite Fitbit Yamay Yamay Fitbit
Armband austauschbar Ja Keine Angabe Keine Angabe Keine Angabe Ja
Herzfrequenz-
überwachung
Keine Angabe Ja Ja Ja Ja
Schlaf-überwachung Ja Ja Keine Angabe Ja Ja
Kalorienzähler Ja Ja Ja Ja Ja
GPS Keine Angabe Keine Angabe Ja Ja Ja
Schrittzähler Ja Ja Ja Ja Ja
Akkulaufzeit 5-7 Tage Bis zu 5 Tage 5-8 Tage Keine Angabe Bis zu 7 Tagen
Wasserdicht Keine Angabe Ja Keine Angabe Ja Ja
Zum Angebot
zum Angebot

zum Angebot
zum Angebot
zum Angebot

zum Angebot

Wie funktioniert ein Fitnessarmband/ Aktivitätstracker?

Fitnessarmbänder besitzen Beschleunigungssenoren, sowie einen Prozessor und erfassen Messdaten. Dadurch kann der Aktivitätstracker sämtliche Bewegungen, die verbrauchte Kalorienanzahl, die gelaufenen Schritte oder die Anzahl der zurückgelegten Kilometer regestrieren und  speichern. Heutzutage befinden sich weit aus mehr Funktionen in Fitnessarmbändern, wie zum Beipsiel die Herzfrequenzmessung, die Schlafüberwachung, an bestimmte Aktivitäten erinnern oder ganz unkompliziert das Datum und die Uhrzeit anzeigen. Am vorteilhaftesten ist es, wenn man das Armband den ganzen Tag trägt, sodass es alle Aktivitäten aufzeichnen kann. Viele Fitnessarmbänder können auch zwischen Laufen, Gehen und Radfahren unterscheiden und dementsprechend die verschiedenen Arten der Bewegungen aufzeichnen. Die aufgezeichneten Bewegungen und Daten werden ausgewertet und in Statistiken, sowie in Diagrammen direkt auf dem Gerät oder der jeweiligen App festgehalten.
Die Fitnessarmbänder sowie die meisten elektronischen Geräte werden immer wieder weiterentwickelt und mit zusätzlichen Funktionen / Sensoren ausgestattet. Zur Grundaustattung der meisten Aktivitätstracker gehören optische Sensoren, bioelektrische Sensoren, Bewegungssensoren sowie GPS Sensoren.
Die Hauptaufgabe der optischen Sensoren ist die Pulsmessung. Das Fitnessarmband hat auf der Rückseite des Gehäuses mehrere LED- Lampen und optische Sensoren. Die LED – Lampen senden Lichtimpulse. Die Lichtimpulse durchdringen die Haut und die unter der Haut befindlichen Blutgefäße. Je nach Blutvolumen wird das Licht absorbiert oder reflektiert. Durch das reflektierende Licht kann der aktuelle Puls ermittelt werden. Mit den Bewegungssensoren ermittelt das Fitnessarmband die linearen Bewegungen also die genauere Beschleinigung in allen drei Ebenen und die Rotationsbewegungen werden auch erfasst. Mit Hilfe der Bewegungssensoren können die Bewegungen vollständig beschrieben werden. Bioelektrische Sensoren werden von Fitnessarmbändern genutzt, um die Zusammensetzung des Körpers zubestimmen, also den Körperfettanteil. Die Sensoren versuchen die Anteile an Muskelmasse, Körperfett und Wasser zu bestimmten. Anhand dieser Daten kann man die Zusammensetzung des Körpers bestimmen. Denn diese aufgezählten Gruppen haben ein spezifischen Widerstand, dadurch wird der Strom unterschiedlich gut oder schlecht durch den Körper geleitet. Die Messung vom Fitnessarmband kann relativ ungenau sein. Die Bioelektrischen Sensoren findet man normalerweise in Körperfettwaagen und Körperfett- Messgeräten. Die GPS- Sensoren helfen dem Fitnessarmband die zurückgelegte Gesamtstrecke, die benötigte Zeit oder den genauen Ort aufzuzeichnen.



Welche Vor und Nachteile hat ein Fitnessarmband?

Vorteile Nachteile
  • Steigert die tägliche Motivation
  • Aufzeichnung seiner Daten einen realistischen Überblick
  • Unterstützt Zahlreiche Sportarten
  • Community-Funktionen ermöglichen Trainingsgruppen online
  • Eigene Ziele wie zum Beispiel Bewegungsziele werden unterstützt
  • Kann einen dazu bringen sich mehr mit seinen eigenen Körper auseinander zusetzen
  • Kann zur Selbsterkennung verhelfen um sein eigenes Verhalten zu verbessern
  • Kann sich mit dem Smartphone verbinden, sodass man eingehende Nachrichten und Anrufe nicht verpasst
  • Perfekter Einstieg für Hobbysportler
  • Fitnessarmbänder sind klein und unauffälig
  • Haben ein geringeren Stromverbrauch
  • Fitnessarmbänder sind häufig ungenau
  • Oft werden die Bewegungen zu viel oder zu wenig gemessen
  • Routen werden manchmal nicht richtig aufgezeichnet
  • Oft eine Verbindung zum Smartphone, Pc oder Tablet erforderlich
  • Bei manchen Fitnessarmbändern ist ein Display nicht vorhanden

Für wen eignet sich ein Fitnessarmband?

Fitnessarmbänder sind für alle Personengruppen und für alle Altersklassen geeignet. Besonders sind sie für Personen geeignet die gerne ihre Aktivitäten, ihren Kalorienverbrauch usw. überprüfen und sich gerne mit Fortschritten beschäftigen. Der Aktivitätstracker ist auch vorteilhaft für die Personen die sich eine Gewichtsabnahme oder einfach mehr Aktivität im Alltag als Ziel gesetzt haben. Da es die Armbänder in unterschiedlichsten Varianten gibt, kann jeder Zielgruppe damit etwas anfangen. Sehr gut sind die Fitnessarmbänder für Einsteiger und Hobbysportler geeignet, aber auch Profisportler machen Gebrauch von den Aktivitätstrackern.

Aus welchem Material kann ein Fitnessarmband gefertigt sein?

Die meisten Fitnessarmbänder sind aus Elastomwerkstoff auch Kunststoff genannt. Das sind auch die beliebteste Material, da der Kunststoff sich gut auf der Haut anfühlt und keinen Schweiz aufnimmt oder andere Flüssigkeiten. Es gibt aber auch Aktivitätstracker aus Stahl beziehungsweise aus Metall. Sehr beliebt sind auch die Lederarmbänder die aber nicht so gut für den Sport geeignet sind, sondern eher für den Alltag oder für die Arbeit im Büro. Als letztes gibt es noch Gewebe-/ Strickarmbänder für Fintessarmbänder genutzt werden.

Worauf sollte man beim Kauf eines Fitnessarmbandes achten?

Fitnessarmbänder sind in unserer heutigen Zeit eigentlich nicht mehr wegzudenken. Sie helfen den Träger zu mehr Bewegung zu motivieren und geben den Träger interessante Information über den Fitnessstand. Deshalb haben wir dir paar Punkte aufgelistet, worauf du beim Kauf eines Aktivitätenträckers achten solltest.

Das  Fitnessarmband Tragekomfort:

Der Tragekomfort ist sehr wichtig, da man sein Armband im geeignetsten Fall den ganzen Tag trägt. Deshalb sollte es besonders angenehm am Handgelenk anliegen, damit man es bei Tag als auch in der Nacht nicht bemerkt. Am besten man probiert das Fitnessarmband im Laden vor Ort aus und wenn das nicht möglich ist, sollte man wenigstens sich die Reszensionen im Internet angucken.

Die Fitnessarmband Akkulaufzeit

Das Fitnessarmband sollte bei täglicher Benutzung eine gute Akkulaufzeit haben. Dies ist natürlich abhängig von der größere des Displays und den ganzen Funktionen, denn das Armband sollte auch nicht die ganze Zeit am Aufladekabel stecken. Es gibt verschiedene Armbänder bei manchen kann man den Akku entfernen und mit einem USB-Kabel aufladen und bei anderen muss man das ganze Fitnessarmband an das Kabel anschließen.

Das Fitnessarmband Display

Es gibt viele verschiedene Fitnessarmbänder von sehr großen über kleine bis zu keinem Display. Hier musst du selber entscheiden was für ein Typ du bist. Möchtest du lieber deine Ergebnisse und Daten den ganzen Tag auf deinem Armband beobachten oder reicht es aus, wenn du alles über eine Fitness-App auf deinem Smartphone oder Tablet auswerten kannst.

Fitness App

In der heutigen Zeit gehört zu fast jedem Fitnessarmband eine Fitness App dazu. Die App kann man sich auf sein Smartphone, Tablet oder Computer herunterladen und per Bluetooth werden die Daten übertragen. Über die App kann man langfristig seine Leistung kontrollieren und vergleichen.

Genauigkeit der Messung

Das Fitnessarmband besitzt kein eigenes GPS Signal, daher kann man sich nicht zu 100 % sicher sein, ob die gemessene Distanz und die gemessenen Schritte genau der Wahrheit entsprechen. Auch die verbrauchten Kalorienanzahl kann nur genau sein, wenn man die Daten seines Körpers vorher eingegeben hat. Die Genauigkeit schwangt oftmals von Modell zu Modell. Das Fitnessarmband kann nicht ganz genau alles messen, aber es ist schon nah dran, an den richtigen Werten, zumindestens bei den meisten Modellen.

Fitnessarmband Vergleich

Die besten Fitnessarmbänder im Vergleich


Nakosite Fitnessarmband
FItbit Inspire Fitnessarmband

YAMAY Fitnessarmband

YAMAY Fitness armband

Fitbit unisex Fitnessarmband
Modell Nakosite SB2433 Fitbit Inspire HR
Gesundheits- und Fitness Tracker
Yamay Fitness-armband IP67 Yamay Fitness-armband IP68 Fitbit Unisex Charge 3
Marke Nakosite Fitbit Yamay Yamay Fitbit
Armband austauschbar Ja Keine Angabe Keine Angabe Keine Angabe Ja
Herzfrequenz-
überwachung
Keine Angabe Ja Ja Ja Ja
Schlaf-überwachung Ja Ja Keine Angabe Ja Ja
Kalorienzähler Ja Ja Ja Ja Ja
GPS Keine Angabe Keine Angabe Ja Ja Ja
Schrittzähler Ja Ja Ja Ja Ja
Akkulaufzeit 5-7 Tage Bis zu 5 Tage 5-8 Tage Keine Angabe Bis zu 7 Tagen
Wasserdicht Keine Angabe Ja Keine Angabe Ja Ja
Zum Angebot
zum Angebot

zum Angebot
zum Angebot
zum Angebot

zum Angebot

Welche Funktionen sollte ein Fitnessarmband haben?

Man sollte bei einem Fitnessarmband auf die Grundfunktionen nicht verzichten. Bei den Grundfunktionen darf natürlich eine Distanzmessung sowie Uhrzeit und Datumsanzeige und die Pulsfrequenzmessung nicht fehlen. Des weiteren sollten individuelle Funktionen wie Tagesziele, der Kalorienverbrauch, eine Musiksteuerung, eine Überwachung der Schlafphase oder aber eine Aktivitäts- Erinnerung dazugehören.

Was kostet ein Fitnessarmband?

Die erste Frage die man sich stellt, wenn man sich ein Fitnessarmband zulegen will, ist wie Teuer soll dieser Fitnesstracker in der Anschaffung sein? Bei einfachen Geräten die eine gute Qualität haben geht es schon bei einem Preis ab etwa 40 Euro los. Aktivitätstracker aus dem mittleren Preisbereich kosten zwischen 80- 150 Euro. Alles was darüber hinaus geht handelt es sich um Fitnessarmbänder die Spezialfunktionen beinhalten, die man für bestimmte Sportarten nutzt und die meist schon als richtige Sportuhr bezeichnet werden.



Welche Hersteller von Fitnessarmbänder/ Aktivitätstracker sind zu empfehlen ?

Fitnessarmbänder/ Aktivitätstacker ist eine gute Hilfe und Unterstützung zu deinen sportlichen Aktivitäten. Mit ihnen kannst du dein Training perfekt überwachen und auswerten. Zu namenhaften Herstellern zählen unteranderem:

Fitbit
Garmin
Epson
Fossil
Huawei
Samsung
Sony

Alle Marken bieten Fitnessarmbänder in verschiedenen Preissegmenten an die von sehr gut bis durchschnittlich reichen. Wir haben in der Tabelle unsere Empfehlungen für dich zusammengestellt. (Siehe oben)

Pflege und Aufstellung

Dein Fitnessarmband solltest du regelmäßig reinigen, besonders wenn du beim Sport sehr viel geschwitzt hast, bzw. sollte man generell nach den Sport sein Fitnessarmband wechseln, aber auch im Sommer bei sehr warmen Tagen. Denn der Aktivitätstracker wird dadurch der perfekte Bakterien Magnet. Das Armband solltest du mit einem weichen Tuch und klaren Wasser reinigen. Seife, Reinigungsmittel oder ähnliches sollte du nicht benutzen, da es das Fitnessarmband angreifen könnte. Nach dem reinigen solltest du den Aktivitätstracker gründlich abtrocknen, bevor du es anlegst. Es zählt nicht als Reinigung, wenn dein Fitnessarmband wasserdicht ist und du es unter der Dusche am Handgelenk dran hast.

Am besten für deine Haut ist es, wenn das Fitnessarmband und auch deine Haut trocken sind, sodass man durch die Reibung des Armbandes Hautverletzungen oder Ausschlag am Handgelenk vermeidet. Versuche das Armband nicht zu fest zu tragen, damit du unter dem Fitnessarmband nicht schwitzt und ein bisschen Luft an die Haut kommt.

Du solltest für  Pausen sorgen, auch wenn das Fitnessarmband deine Daten den ganzen Tag und die Nacht erfasst, solltest du nicht, das Armband ununterbrochen tragen. Bemerkst du beim längeren tragen, dass die Haut juckt oder unter dem Fitnessarmband gerötet ist, ist es Zeit eine Pause zu machen. Am besten nimmst du den Aktivitätstracker ab oder wechselst das Handgelenk. Man sollte das Fitnessarmband und das Handgelenk mit einem weichen trockenen Tuch abwischen und trocknen. Danach lässt du die Hautirritationen abheilen. Erst dann kannst du das Armband erneut anlegen.



Zubehör für dein Fitnessarmband

Fitness Armbänder: Für diejenigen die ein personalisiertes Fitnessarmband besitzen wollen oder denen das Standart Armband von seinem Aktivitätstracker nicht gefällt, kann sich extra Armbänder holen und diese dann mit einem einfachen Klick austauschen. Es gibt für jeden Anlass verschiedene Fitnessarmbänder von Lederarmbänder über Edelstahlarmbänder bis Kunststoff oder Sillikonarmbänder. Wenn man zu besonderen Anlässen gehen möchte kann man sich sogar silberne oder auch goldene Armbänder kaufen. Die Firma Fitbit bietet so welche Fitnessarmbänder an. KLICK HIER

Displayschutzfolie: Die Displayschutzfolie ist ein sehr wichtiges Zuböhr, da man das Fitnessarmband am besten den ganzen Tag tragen sollte, damit es die Daten richtig messen kann sollte man darauf aufpassen, dass das Display geschützt wird. Es kann sehr schnell passieren, dass bei dauerhaften Benutzung, das Display Kratzer bekommt. Besonders wenn man viel Sport am Tag macht. Die Kratzer könnten aber auch vom normalen Alltag kommen und sind meist nicht zu verhindern. Um sein Fitnessarmband zu schützen, besonders heutzutage haben viele Aktivitätstracker Display mit Touchfunktionen, daher gibt es Schutzfolien für die verschiedenen Fitnessarmbänder. KLICK HIER

Brustgurt: Legst du viel Wert auf exakte Daten, dann kann man zu dem Fitnessarmband sich zusätzlich noch ein Brustgurt besorgen. Die Fintessarmbänder können meistens die Daten nicht so exakt wie ein Brutsgurt messen. Bei verschmutzten Sensoren oder wenn das Fitnessarmband falsch sitzt kann es falsche Werte messen. Um dies zu vermeiden gibt es noch den Brustgurt, den man dann mit dem Fitnessarmband zusammen koppeln kann. Sobald man sich einen Brustgurt anschaffen möchte solltest du darauf achten, dass dieser sich auch mit dem Aktivitätstracker verbinden lässt. KLICK HIER

Ersatz Akkuaufladekabel: Du solltest immer ein Ersatz Aufladekabel dabei haben, falls du dein Aufladekabel verlegen hast oder das erste verlierst. Man kann das Aufladekabel bei den meisten Herstellern problemlos nachbestellen. Wenn du dein Fitnessarmband über längere Zeit nicht nutzt, dann solltest du es am besten an ein trockenen und sonnengeschützten Ort lagern. Das Gerät sollte größere Temperaturschwankungen nicht ausgesetzt werden. Des weiteren solltest du das Gerät nicht bis 0 Prozent aufbrauchen, sondern immer frühzeitig laden. Das Gerät sollte auch nie bis auf volle 100 Prozent aufgeladen werden 80 Prozent sollten völlig ausreichen. KLICK HIER